Abschlussarbeiten
Betreuung von Abschlussarbeiten
Für die Betreuung von Abschlussarbeiten durch mich hier ein paar allgemeine Hinweise:
- Ich kann in der Regel Arbeiten zu folgenden Themen anbieten - wenn irgendwas davon interessant klingt oder Sie eine eigene Idee haben kommen Sie einfach auf mich zu:
- Analyse von Next Generation Sequencing-Daten:
- Meist Entwicklung von Analyse-Pipelines mit Nextflow - gut, um pipelining, viel über Datenanalyse und übliche Tools der Bioinformatik sowie einige biologische/medizinische Hintergründe zu lernen.
- Manchmal Entwicklung neuer Algorithmen und Tools
- IT Security:
- Penetration testing in einem realen Umfeld (Krankenhaus-IT)
- Weiterentwicklung einer Lehr- und Lernumgebung für penetration testing
- Wirtschaftsinformatik im Kontext der Modernisierung der IT-Verfahren für den Bundeshaushalt:
- Evaluation und exemplarische Implementation unterschiedlicher Softwarearchitekturen für Aspekte der Bundeshaushaltsführung
- Implementationen von Teilen der Geschäftslogik der Bundeshaushaltsführung (beispielsweise automatische Ableitung doppischer Buchungssätze aus kameralistischen Buchungen)
- Analyse von Next Generation Sequencing-Daten:
- Ich gehe bei der Bearbeitung von Abschlussarbeiten von einem hohen Grad an Selbstständigkeit aus, die Betreuung sieht wie folgt aus:
- Wir einigen uns auf ein Thema mit:
- Einem MVP, welches realistisch in ca. 3 Wochen erreichbar sein sollte, um sicherzustellen, dass Sie auch wenn alles schief nach in der Bearbeitungszeit etwas haben, wozu Sie eine schöne runde Arbeit schreiben können
- Einem langfristigen strategischen Ziel, welches nicht realistisch in der Bearbeitungszeit erreichbar sein sollte, damit Ihnen während der Bearbeitung nicht plötzlich die Ideen ausgehen und Sie anfangen müssen, sich features aus den Fingern zu saugen
- Dann beginnt ein iterativer Arbeitsprozess, ähnlich Sprints in SCRUM:
- Wir definieren die ersten bzw. nächsten 2-3 Schritte mit konkreten Aufgaben, wobei jeder Schritt realistisch in einer Woche zu erledigen sein müsste
- Sie beginnen mit der Arbeit und melden sich, sobald Sie Fragen haben oder mit einem Schritt fertig sind
- Wir setzen uns zusammen und reden über den aktuellen Stand der Arbeit
- Wir beginnen den nächsten Zyklus (reden also über die nächsten konkreten Schritte)
- Manche brauchen häufigere Rücksprachen, manche machen direkt ein paar Schritte hintereinander und melden sich nur alle paar Wochen, beides ist vollkommen in Ordnung - ich renne Ihnen aber nicht hinterher und frage nach einer Rücksprache oder dem Zwischenstand, wann Sie input brauchen entscheiden Sie selber. Ich empfehle aber sehr stark, zumindest am Anfang mindestens jede Woche eine Rücksprache zu machen.
- Wir einigen uns auf ein Thema mit:
- Ich empfehle für die Zeitplanung, die letzten 4 Wochen der Bearbeitungszeit für die Verfassung der schriftlichen Arbeit zu reservieren.
- Ich zwinge Sie nicht, in LaTeX zu schreiben, empfehle dies aber sehr stark (insbesondere in Verbindung mit dem bibtex-Export von Zotero). Zum einfachen Schreiben in LaTeX bietet sich Overleaf an. Ein LaTeX-Template (mit herzlichem Dank an Frau Marie Bittiehn) finden Sie in diesem Repository.
Benotung von Abschlussarbeiten
Folgendes ist für die Benotung von Abschlussarbeiten zu beachten:
- Achten Sie bitte unbedingt auf eine korrekte Zitierweise!
- Schlechte Zitierweise kostet Punkte, im schlimmsten Fall (Plagiat) wird die Arbeit als Betrugsversuch gewertet.
- Beachten Sie unbedingt, falls Sie fremde Abbildungen nutzen, die Nutzungsbedingungen! Die Nutzung muss explizit genehmigt sein, und falls dies der Fall ist, steht normalerweise auch dabei, was beim Zitieren zu beachten ist. Halten Sie sich unbedingt daran! Falls die Nutzung nicht explizit genehmigt ist, nutzen Sie das Bild nicht oder fragen Sie beispielsweise per Mail an und erwähnen Sie in der Quellenangabe, dass die Nutzung auf Erlaubnis der Rechteinhaber hin erfolgt ist!
- Ich fordere keinen konkreten Zitierstil, empfehle aber sehr den IEEE-Stil sowie die Verwendung eines Literaturmanagementtools wie bspw. Zotero
- Bitte füllen Sie zur automatisierten Plagiatsprüfung das entsprechende Einwilligungsformular aus und schicken Sie es direkt mit, wenn Sie mir den Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit zur Unterschrift schicken.
- Ich bin ein Freund des prägnanten Schreibens - schreiben Sie die für das Verständnis wesentlichen Sachen so auf, dass sie für die Lesenden verständlich sind, aber vermeiden Sie überflüssige Wiederholungen etc. Ich finde für Bachelor-Arbeiten einen Seitenumfang von ca. 25 Seiten angebracht, ab 35 Seiten vermute ich stark, dass Sie kürzen könnten, ab 50 Seiten schicke ich Ihnen die Arbeit ungelesen mit dem Kommentar “bitte kürzen” zurück (falls es eine Korrekturfassung ist) bzw. ziehe Punkte ab (falls es die eingereichte Version ist). Für Master-Arbeiten im Studiengang Angewandte Informatik halten Sie sich bitte an die entsprechenden Vorgaben - auch da empfehle ich Ihnen aber, sich eher am unteren Bereich der Seitenzahlen zu orientieren.
- Denken Sie daran, dass Sie die Arbeit nicht schreiben, um mir zu beweisen, dass Sie das Thema verstanden haben, sondern um Ihre Arbeit den Lesenden zu vermitteln:
- Erzählen Sie eine Story (was ist das Problem, was und warum ist Ihr Lösungsansatz, welche Technologien verwenden Sie und wieso, wie haben Sie die Lösung implementiert/gefunden, was ist am Ende rausgekommen, was haben Sie dabei gelernt?).
- Achten Sie darauf, dass die Lesenden jederzeit wissen, warum sie das, was Sie gerade lesen, interessieren sollte - gute Überleitungen zwischen Absätzen bzw. einleitende Sätze in Unterabschnitten sind Gold wert
- Der Transparenz halber habe ich eine Bewertungsmatrix, diese finden Sie hier:
Bereich | Erreichbare Punkte |
---|---|
Aufbau entsprechend den Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit | 6 |
Kapiteleinteilung nach sachlogischen Gesichtspunkten | 6 |
Ausgewogenheit der Kapitelumfänge | 6 |
Bezug zum Thema | 6 |
Technische Tiefe und Korrektheit | 12 |
Beherrschung der Fachsprache, fachliches Verständnis | 10 |
Logischer Aufbau der Kapitel | 6 |
Verständliche Erklärung der Hintergründe | 10 |
Abgrenzung des Themas, klare Zielstellung | 5 |
Eigeninitiative/Selbstständigkeit | 6 |
Einfallsreichtum/Kreativität | 6 |
Orthographie und Grammatik | 4 |
Verdichtung in Übersichten und Graphiken | 7 |
Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen in Diskussion/Fazit | 5 |
Zitierweise, angebrachte Verwendung von Quellen | 5 |
- In der Summe sind 100 Punkte erreichbar, ab 95 Punkten gibt es eine 1.0, danach gehen die Notenstufen in 5-Punkte-Schritten runter.